40-jähriges Jubiläum Ökumenischer Initiativkreis "Eine Welt" und des Weltladen in Lippstadt
„Alles Fleisch“ – Berliner Compagnie tritt zum 40-jährigen Jubiläum des
Ökumenischen Initiativkreises „Eine Welt“ und des Weltladens im Stadttheater auf.
Anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Ökumenischen Initiativkreises „Eine Welt“ und des
Weltladens in der Marktstraße tritt die Berliner Compagnie mit dem Theaterstück „Alles Fleisch“ am
07. September 2021, 20 Uhr, im Stadttheater auf.
Zur Aufführung: Innerhalb der Familie Schwarte prallen die Widersprüche aufeinander. Da ist zum
einen Philipp, Chef eines Fleischkonzerns, zum anderen sein Bruder Heinrich, Amtstierarzt, der
zwischen allen Stühlen sitzt. Dessen Frau Marianne engagiert sich im Weltladen für den globalen
Süden, die gemeinsame Tochter Lisa ist eine glühende Tierrechtlerin. Ihre Freundin Hanna, eine
Linke, prangert die Arbeitsverhältnisse im Schwarte-Konzern an und versucht, sich in der
Lokalzeitung der kleinen Stadt zu behaupten. Unterdesssen spioniert ein V-Mann die
Tierschutzgruppe aus.
Welche Interessen, welche Verstrickung und Vorteilsnahme stehen einer Änderung dieser Verhältnisse
entgegen? Im Mikrokosmos einer deutschen Kleinstadt geht das Theaterstück „Alles Fleisch“ dieser
Frage nach.
Hintergrund: Die globale Nachfrage nach Futtermitteln treibt die Preise auf den Agrarmärkten in die
Höhe. Jährlich sterben an den Folgen von Wasserverschmutzung und Wasserverknappung ungefähr
3,5 Mio Menschen. Die weltweite industrielle Nutztierhaltung verbraucht unermesslich viel Land und
Wasser für Weiden und Futtermittel.
Größter Fleischexporteur ist Deutschland. Allein in unserem Land werden für die Fleischproduktion
jährlich 800 Mio. Landwirbeltiere getötet. Massentierhaltung und –schlachtung und die damit
einhergehenden Qualen der Tiere sind Folge dieser industriellen
Verwertungslogik. Aber auch Mio. von Menschen leiden an Hunger, obwohl niemand an Hunger
sterben müsste. Papst Franziskus: „ Diese Wirtschaft tötet.“
Übrigens: Nicht nur der Ökumenische Initiativkreis „Eine Welt“ feiert sein 40-jähriges Jubiläum, auch
die Berliner Compagnie hat sich vor genau 40 Jahren aus freien Schauspielerinnen und Schauspielern
gegründet. Mit ihren Theaterstücken greifen sie gesellschaftskritische Themen auf. Auch früher schon
hat der Initiativkreis „Eine Welt“ die Berliner Compagnie nach Lippstadt eingeladen.
Die Karten sind bei der KWL, Tel.: 02941-9887800, erhältlich und kosten 10 €.
Weitere Informationen zur Berliner Compagnie: www.berlinercompagnie.de
Weiter Hinweise zum Ökumenischen Initiativkreis „Eine Welt“ e.V., Lippstadt, und zum Weltladen: www.weltladen-lippstadt.d





Der wunderbare Plätzchenduft zog durch das ganze Haus und alle Gäste im Aktionsraum konnten das leckere Gebäck probieren und es sich gut schmecken lassen. So waren alle Gäste und Mitarbeitenden gut versorgt und hatten viel Spaß bei der diesjährigen Weihnachtsbäckerei.

Jeden Freitag von 15 bis 16.30 Uhr geht es in dem großen Gruppenraum so richtig rund. Die 6 bis 8jährigen spielen gemeinsam und regelmäßig gibt es spannende Bastelangebote. Nun sind einige Plätze frei geworden. Das Angebot ist kostenlos und alle Kinder sind herzlich willkommen.
Eine Anmeldung ist unbedingt notwendig!


Ein buntes Programm wartet in den ersten drei Ferienwochen auf alle Kinder und Jugendlichen ab 12 Jahren. In den ersten drei Ferienwochen findet an jedem Mittwoch ab 10:30 Uhr ein leckeres Frühstück im Aktionsraum statt. Damit auch genügend Brötchen, Käse, Aufschnitt, Marmelade und noch mehr Köstlichkeiten für alle da sind, bittet das Team um eine Anmeldung bis jeweils zum Dienstagabend vorher.
Die Ferienaktionen, so z.B. die Kreativwerkstatt am Dienstag, 27.06. können unter dem Internetportal des Jugend- und Familienbüros der Stadt Lippstadt gebucht werden. Zudem finden viele spontane kreative, sportliche Angebote sowie Kochaktionen statt. Für weitere Informationen melden sich Interessierte bitte im Jugendtreff.
In den letzten drei Ferienwochen geht das Shalom in die Sommerpause.
Das Team freut sich auf tolle Ferien mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Kinder- und Jugendarmut
Gemeinsam mit Mirja Friedrich von "Vorne Anfangen" fuhr ein Teil des Shalom-Teams am 22. Mai nach Essen zum Fachkongress. Neben vielen Begrüßungen, so von Ministerin Josefine Paul und Minister Karl-Josef Laumann und einer Talkrunde, hielt Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach (FH Münster) einen sehr spannenden Impulsvortrag "Kontext von Kindheit. Aufwachsen in der fragmentierten Gesellschaft.".
In den unterschiedlichen Fachforen am Nachmittag wurde dann näher auf die strukturellen Ursachen und oftmals verheerenden Folgen von Kinder- und Jugendarmut eingegangen. Mit vielen Informationen, neuen Ideen und teils bestürzenden Zahlen (jedes 5 Kind in Deutschland ist armutsgefährdet) ging es dann gegen Abend nach Hause.